31. Mai 2011

Liebe, Teil 3 - mein Liebesbegriff

Liebe ist m.E. ein bio-psycho-sozialer Tatbestand und es gibt daher viele unterschiedliche Beschreibungen dieser Komplexität. Liebe gilt als ein Phänomen, das u. a. von den Sinnelementen sexuelles Begehren, Zuneigung, Intimität, Treue, Paarbeziehung und Familie eingezäunt ist. Angesichts der unübersichtlichen  Menge an Definitionen und der daraus resultierenden Konturlosigkeit in Psychologie, Soziologie und medialem Diskurs besteht die Notwendigkeit eines enger gefaßten, restriktiven Liebesbegriff, auf den ein weiterführendes Begriffsgebäude in Bezug auf die Facetten bzw. Kontexte der Liebe gestellt werden kann. Nur dann ließe sich die Inflation des Liebesbegriffs und die damit zusammenhängende Ziellosigkeit einer Liebesforschung stoppen bzw. vermeiden. Dem Begriff Liebe muß ein präziser Sinn zurückgegeben werden!

Ich möchte nach meiner Beschäftigung mit den bestehenden Liebestheorien hier eine Liebesdefinition zur Diskussion stellen, die ich bevorzuge und die natürlich angesichts der gesichteten Fachliteratur nicht gänzlich auf meinem eigenen Mist gewachsen sein kann.

26. Mai 2011

Liebe, Teil 2 - Soziologische Sichtweisen

Das Phänomen "Liebe" hat mich seit meines Studiums der Soziologie fasziniert. Es ist eben nicht nur ein Wort mit fünf Buchstaben. Ich wollte alles wissen und besitze mittlerweile eine anständige Bibliothek. Ich habe vieles gelesen, doch das meiste leider wieder vergessen. Bücher sind zum Glück zum Nachschlagen da. Besonders interessierte mich die "Soziologie der Liebe", auch wenn andere Zweige wie Biologie, Geschichtswissenschaft, Psychologie und Philosophie sich mit Liebe beschäftigen.

Meine Magisterarbeit zum kulturellen Wandel der romantischen Liebe hatte ich in "Liebe, Teil 1" schon erwähnt. Ich begann im Anschluss sogar eine Doktorarbeit, in der ich mich per Befragung auf die Suche nach einer "gegenromantischen Drift im populärsemantischen Liebes-Apparat für Intimbeziehungen" begeben wollte (siehe Konzept). Ohne Fachchinesisch ausgedrückt: Wie sieht das subjektive und vom sozialen Umfeld dennoch mitgeprägte Liebesleitbild von Liebenden, die sich von romantischem Gedankengut verabschiedet haben, im Einzelnen aus? Aus verschiedenen, v.a. finanziellen Gründen brach ich jedoch die Dissertation ab.

Unabhängig davon wagte ich vor einigen Jahren, am Wikipedia-Eintrag "Liebe"ein klein wenig mitzuarbeiten. Dort gibt es den Abschnitt "Soziologie". Überraschenderweise wurde folgende Zuarbeit nicht gelöscht, sie blieb kritiklos stehen:

23. Mai 2011

Hase und Igel auf Robotisch

In meinem Blogbeitrag "Rente ohne Rentner" bezeichnete ich neulich die Roboter als Helferlein und Rentenabsicherer. Eben stieß ich auf den Spiegel-Online-Videobericht "Kollege Roboter". In einer Berliner Bibliothek versehen zwei Roboter seit 2003 zuverlässig ihre Arbeit, indem sie Bücherkisten von A nach B transportieren. Um sie zu vermenschlichen, tragen sie die Namen "Hase" und "Igel" sowie passende kleine Plüschtiere als Namensschild. Die menschlichen Kollegen kämen gut zurecht mit ihren maschinellen Helfern und seien ihnen dankbar für die Abnahme körperlich schwerer Tätigkeit und unnötiger Wege im vierstöckigen Gebäude.

21. Mai 2011

Tabubruch

Es gibt Ungerechtigkeiten, die zum Himmel schreien.

Eine noch eher harmlose Variante aus der Literatur setzte Karl May in seinem Abenteuerroman "Winnetou I" in die Welt: Old Shatterhand befreit unerkannt die Apachenhäuptlinge Winnetou und dessen Vater aus den Händen der Kiowas. Als er später von den Apachen gefangen genommen wird, soll er am Marterpfahl sterben. Winnetou glaubt nicht der Beteuerung, sein Feind sei sein Freund. Der Leser fürchtet, dass hier jemand zu Unrecht hingerichtet wird. Das darf nicht sein. Auf die letzte Minute kann Old Shatterhand anhand einer Haarlocke beweisen, dass er einst der heimliche Retter gewesen war. Ohne dem wäre er unschuldig hingerichtet worden. Am schönsten finde ich den Moment, in dem der (fast tödliche) Irrtum auffliegt, denn dann erhält unser Bleichgesicht seine Rehabilitation. Mich durchströmten beim Lesen seltsame Gefühle: Der Verkannte steht als Held da und ihm gebührt große Dankbarkeit, der misstrauische Winnetou öffnet ihm sein Herz...

20. Mai 2011

Meine technische Zukunft

Vorsicht, jetzt folgt ein Beitrag über Unterhaltungselektronik. Igitt. Doch wer von uns ist mittlerweile nicht technikverliebt und - abhängig?!

Ich besitze neben Digitalkamera, HiFi-Geräten und eBook auch einen Quadcore-PC, einen Dualcore-Laptop und ein Singlecore-Smartphone. Ganz schön viel und spezialisierter Technikkram, der demnächst Schrott sein wird. Als wäre ich ein Millionär mit einem großen Fuhrpark, der für jede Gelegenheit das passende Vehicle hat:
  • Den PC nutze ich hauptsächlich für das Regieren rechenintensiver Schachprogramme und für das Kraxeln im Internet. 
  • Der Laptop sollte mir erlauben, im Freien an einem Beziehungsroman schreiben zu können, doch jetzt nutzt ihn zumeist meine Freundin und halte ich ihn als Ersatz für PC-Versagen vor. 
  • Das Smartphone wiederum dient mir vor allem als MP3-Player und Nachrichtenlieferant.
Es wäre natürlich toll, wenn ein einziges Gerät alles miteinander vereinen würde ...

    18. Mai 2011

    Rente ohne Rentner?

    Eben las ich bei  tagesschau.de von der Empfehlung der fünf Wirtschaftsweisen, die "vorgesehene Erhöhung der `Rente mit 67´ im Jahr 2029 umzusetzen". Sie sehen die "rückläufige(n) Bevölkerungszahlen" aufgrund des Geburtenrückgangs und die "steigende Lebenserwartung" (wir bleiben länger gesund) als Gründe für diesen Schritt. In 18 Jahren bin ich 56, also wird mich die sog. Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters erst recht betreffen.

    Ich übersehe nicht, warum die Altersgrenze angehoben werden soll: Je später wir uns auf das Altenteil legen dürfen, umso später muss der Staat mit der Auszahlung der Rente beginnen und umso kürzer währt dessen Rentenauszahlung. Das Geld reicht nicht wie bisher, also wird auf diese Weise bei den Rentnern gespart. Nur Steuererhöhungen oder anderweitige Einsparungen würden es zulassen, das Renteneintrittsalter zu stabilisieren oder gar zu senken. Obwohl ich im Mittel-Alter stecke, sorge ich mich um meine Lebenszeit. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt zwar permanent, aber trotzdem könnte es passieren, dass ich ein Jahr später schon (mit 68) sterbe und meine erwirtschaftete Rente dann ohne ihren Rentner "Frank" dasteht.

    16. Mai 2011

    In eigener Sache

    Ich grüße heute alle meine anonymen Leser, die sich zu meinem Blog verlaufen haben!

    Leider weiß ich nie, wie meine Gedankensplitter wirken. Meine Hoffnung, es würde Kommentare hageln, währte nur kurz. Gäste sind nämlich leider ausgesperrt. Du kannst nur einen Kommentar abgeben, wenn Du einen Account bzw. ein Profil bei Google, Twitter, Yahoo, LiveJournal, WordPress, TypePad, AIM oder OpenID besitzt. Das finde ich userunfreundlich. Es nötigt jeden zum Registrieren, der sich äußern will. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich meinen Blog woanders eröffnet. Die Meinung oder Kritik von Euch Lesern ist mir wichtig. Umständlicher und zuviel des Guten wäre zu diesem Zweck das Einrichten eines Forums...

    Wer mir etwas zu einem meiner Beiträge mitzuteilen hat, kann mir gern mailen oder mich in der Community facebook treffen. Ich würde dann darauf per Mail reagieren oder im Blog auf die Wortmeldungen eingehen.

    Gruß, Frank

    13. Mai 2011

    Der Schuss

    Gunter Sachs erschoss sich wegen des Eindrucks beginnenden Alzheimers, also aufgrund seiner unsicheren Selbstdiagnose. So, wie ich den Abschiedsbrief verstehe, lehnte er die Krankheit ab, er wollte sich ihr nicht beugen. Diese Krankheit mit ihren Konventionen durfte sein restliches Leben nicht bestimmen. Ich symphatisiere mit seiner Ansicht, vor der Auflösung des sozialen Selbstes lieber einen Schlussstrich zu ziehen. Wenn ich "Gott" wäre, würde ich Alzheimer als Sterbeform abschaffen, weil totaler Gedächtnisverlust bzw. umfassendes Vergessen des Erlebten nicht zum Leben passt. Ich würde die Menschen vorher (!) aus dem Diesseits abberufen und zwar urplötzlich, wie die Geburt (= Herausschlüpfen aus der Gebärmutter und Losschreien).

    11. Mai 2011

    Der Gruß

    In meiner ehemaligen Firma war es üblich, sich zu grüßen, sogar zu duzen. Klar, Kollegen sind füreinander potentiell relevante Personen und die meisten von ihnen kennt man schon. Also sollte man sich nett geben.
    "Hi".
    "Hallo".
    Das reicht. Zum Glück keinerlei zeitraubende Folgekommunikation, obwohl ein Gruß oft das Startsignal für weiterführende Gespräche ist. Hm, was soll dieser fast schon schematische Wechsel von Begrüßungsfloskeln?

    6. Mai 2011

    Liebe, Teil 1 - "liob"

    Mein Blog "Denksteine" trägt nicht ohne Grund den anspruchsvollen Untertitel "Liebe, Tod und ...". Mir schwebt eine lose Reihe an Beiträgen zum Thema Liebe vor. So möchte ich mal ein interessantes (Fach-)Buch vorstellen, mal aktuelle Forschungsergebnisse kommentieren und mal einzelne Theorien vorstellen. Dabei habe ich primär eine soziologische bzw. kulturwissenschaftliche "Brille" auf, denn mich interessiert speziell der gesellschaftliche Einfluss auf dieses Phänomen.

    In meiner Magisterarbeit von 1999, die den Titel "Romantische Liebessemantik im Wandel. Diskussion soziologischer Diagnosen zum Umbau des Liebesideals" trug, kam ich zu der Einschätzung, dass Liebe wie Sexualität und Gewalt ein "hochkomplexes, multidimensionales, bio-psycho-soziales Phänomen verkörpert" und daher nicht durch fachspezifische Einseitigkeit hinreichend und überzeugend durchdrungen werden kann. Dennoch bin ich der Ansicht, dass soziale Faktoren den größten Anteil an der Erklärungskraft besitzen, weil wir als Sozialwesen die Liebe erfinden und ausleben.

    Ich beginne heute mit der Frage, welche Bedeutung das Wörtchen "Liebe" ursprünglich hatte.

    3. Mai 2011

    Das Kreuz mit der Rufnummernmitnahme

    [6. Update vom 19.05. mit dem Abschluss der Tortur]
    Ich bin heute gleich nach dem Aufstehen mit etwas Profanem konfrontiert wurden und komme nicht umhin, davon als Betroffener zu erzählen.

    Das Wichtigste vorneweg: Ich bin seit dem 03.05. nicht auf meinem Handy erreichbar, mein Festnetz aber steht all meinen Freunden und Bekannten weiterhin offen.

    Das Ärgerliche hinterher: Ein nahtloser Wechsel des Handytarifanbieters wurde mir unmöglich gemacht. Manche Personen wie z.B. meine Hausärztin kennen nur meine Handyrufnummer. Eine solch erzwungene Sende- und Empfangspause kann schädlich sein.