16. Juli 2011

Tipp: Kratzen an der Oberfläche der Wirklichkeit

Es ist eine Neugier, die an Voyerismus angrenzt, aber keinen Genuss bedeutet: Wie sieht das Sterben aus? Die Gesunden bzw. Jungen können es nicht direkt erleben. Daher bleibt nur der Einblick über sekundäre Quellen, über Berichte von/über Betroffenen. Es ist jedem überlassen, sich diesem Thema des Abdankens vorzeitig zu widmen oder nicht. Für mich gehört das sich Bekanntmachen mit dem Ende zum Erwachsenwerden dazu.

Wer traut sich, die ernste Sterbe-Dokumentation "Letzte Saison - Wenn es Zeit ist zu sterben" anzuschauen?! Hier geht es um drei achtenswerte Menschen in unterschiedlichem Rentneralter, die auf ihre letzte große Reise gehen (müssen) und uns erlauben, sie dabei zu begleiten. Ihre Namen sind es wert, genannt zu werden: Gisela Zeller (65) mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, Franz Rilling (96) mit Magenerkrankung und Rubert Gässler (87) mit Lungenentzündung plus Verdacht auf Prostatakrebs.

Es gab Momente im Film, in denen ich beinahe wegschaute, so intim, bitter und erfolglos erschien der Kampf gegen Gebrechlichkeit und Siechtum. Hängen geblieben sind bei mir jedoch starke Äußerungen dieser Menschen wie das kämpferische "noch mal ein Fitzelchen gesund werden" (Frau Zeller nach Diagnose), das lustvolle "Badesruhe statt Todesruhe" (Herr Rilling in der Badewanne liegend) und das philosophische "Gescheite Leute gehen alle mit 85, auch Adenauer" (Herr Gössler im Interview).

Sei gewarnt: Es ist eine eindringliche Konfrontation mit der letzten Realität! Wer von sich sagt "Ich will alles wissen", sollte sich diese 90 min Zeit nehmen und am Fenster zur Wirklichkeit kratzen. Was du erblickst, das nützt Dir.

13. Juli 2011

Alltag II - Überleben durch Arbeit

Ich bin gerade arbeitslos - mal wieder. Keine Angst, jetzt folgt kein Jammern, sondern eine Besinnung. Der altbekannte Zustand kam in "Wellen": 2000, 2003, 2007, 2011. Dadurch fühle ich mich fast schon wie ein Profi und Rentner. Als würde ich den zweiten Schritt vor dem ersten tun. Doch frei bzw. befreit fühle ich mich durch die Freisetzung von der Arbeit nicht, denn ich blicke noch auf kein Lebenswerk zurück und beziehe auch keine selbst erwirtschaftete Rente. Der Blick auf die Arbeit ändert sich, sobald sie fehlt. Ich sah in ihr fast nie eine Last. Nur als ich als 14-jähriger Schüler im Schlachthof körperlich anstrengende Arbeit für einen typisch mickrigen DDR-Lohn verrichtete und als ich zu nächtlicher Zeit während meines Studiums (nach der Wende ´89) bei der Post jobbte, war es keine Befriedigung.

Wer mich heute fragen würde, was ich an einem Arbeitsverhältnis gut finde, dem antworte ich: das belohnte Tätigsein! In dieser Formulierung stecken mehrere Bedeutungen. Das verdiente Geld macht mich selbständig: als Zahlungsmittel verschafft es mir Zugriff auf knappe, wertvolle Güter wie Zeit, Bewegungsfreiheit und Genussmittel aller Art (für die Befriedigung meiner primären Bedürfnisse). Geld motiviert ungemein, denn es eröffnet das Freikaufen von weiterem Beschäftigungszwang. Andererseits: Das aktive Produzieren bzw. Leisten von Diensten bezeugt Lebendigsein, verschafft Gebrauchtsein und Anerkennung, erzeugt soziale Kontakte und hält fit. Wir brauchen dieses Training, diese Bewegtheit, diesen Sondersinn. Dabei sind wir heutzutage schon so organisiert, dass Arbeit nicht nur das Überleben sichert, sondern auch das Leben garantiert. Ich höre deshalb nicht gern, wenn jemand pauschal sagt: "Ich will nicht arbeiten gehen, es ist so unergiebig, nervig, beengend, anstrengend, entfremdend, beängstigend, überfordernd". Doch wenn das Arbeiten als Zwang und Belastung erlebt wird, dann verstehe ich die Ablehnung. So weit, so schlecht.

12. Juli 2011

Senecas Trost, eine Farce

Der Tod ist eines meiner "Lieblingsthemen".

Erst gestern stolperte ich im Internet über Seneca, der den Spruch prägte: "Der Tod löscht alle Schmerzen aus. Er ist ihr Ende, und über ihn geht unser Leiden nicht hinaus. Er führt uns wieder in den gleichen Ruhezustand zurück, in dem wir uns vor der Geburt befunden haben." Doch ist ein solches Zitat kein Trost für die Hunderttausenden von ver-/hungernden Somalier in den Flüchtlingscamps im benachbarten Kenia, die Opfer einer Jahrhundertdürre sind.

Diese menschliche Katastrophe mit der hohen Todesrate hat mich eben erschüttert und traurig gemacht. Ich bin auch nur ein Mensch und der übliche Hinweis auf Kinder und Alte tat sein Übriges, obwohl Erwachsene auch gleich viel wert sein dürften. Ich hatte das afrikanische Grundproblem völlig vergessen und verdrängt. Stop: Ich bin nicht schuld daran. Dennoch löste der Artikel spontan Betroffenheit, Verzweiflung und Ohnmacht aus. Wir leben in voneinander isolierten Welten: hier herrscht Diätwahn, dort Abmagerungszwang. Wie kann es sein, dass woanders so viele Menschen wie Fliegen wegsterben, während wir das hohe Alter genießen?! Ist das wirklich nur das Wirken reiner Evolution?!

10. Juli 2011

Parallele von Formel 1 und Computerschach

Ich mag Formel 1 überhaupt nicht, schaue es nicht an und kann daher auch nicht mitreden. Oder doch?!

Mich stört am Motorrennsport der Vorrang der Technik vor den Leistungen des Fahrers, obwohl ich durchaus ein Technik-Fan bin! Wenn es nach mir als Menschenfreund ginge, würde ich alle Teilnehmer in identische Boliden stecken und dann ermitteln, wer die besten Fahrkünste besitzt. So läuft es doch beim Go-Kart-Fahren mit Freunden, oder?! Doch leider gibt es keine solche Gleichheit. Es hat jener Rennstall Vorteile, der es mit erlaubten, verbotenen oder heimlichen Mittel schafft, seinen Schlitten am schnellsten zu machen. Beim Sieger weiß ich leider nicht, warum er genau gewonnen hat. Der neueste Fall eines Auspuffkrieges möge veranschaulichen, was ich meine. Man könnte durchaus die beste Technik auszeichnen, indem die Testläufe ohne Steuerfrau in einem Labor stattfinden. So wissenschaftlich ist der Rennsport natürlich nicht und das Wetter ist neben versagenden experimentellen Autoteilen gern der Spielverderber.

7. Juli 2011

Kein "Be-Trog"

Ooch. Katharina Witt, die aus meiner verhassten Heimatstadt Chemnitz stammt, weinte bitterlich über das Scheitern von München 2018. Man sieht es auf dem News-Foto von web.de (Ich wollte schon immer mal zur Abwechslung einen Link zum Unterhaltungsportal meines Mailanbieters angeben, denn ich bin, Achtung Schleichwerbung, zufrieden mit meiner Clubmitgliedschaft).

Was in aller Welt hat die potenten Bayern und die ausgeliehene Sächsin (Witt) geritten, sich um die Austragung der Olympischen Winterspiele 2018 zu reißen? Mit Sport hatte das wenig zu tun, aber dafür umso mehr mit technischer Überlegenheit, politischem Einfluss und ökonomischen Interessen. Es war ein sinnloser Antritt von Bundespräsident Wulff. Beim nächsten Mal sollte unbedingt darauf geschaut werden, ob ein bisher erfolgloser Mitbewerber zum dritten Mal antritt. Wenn ja, dann wissen wir im Vorhinein, wer für seine Hartnäckigkeit und Investitionen belohnt werden wird. Recht so.